2.4. Bilinear- und Sesquilinearformen¶
Die im vorigen Kapitel besprochenen Werkzeuge zur Messung von Längen, Abständen und Winkeln leiteten sich aus dem Begriff des Skalarprodukts ab. Wir werden im Folgenden sehen, dass ein Skalarprodukt nur ein Spezialfall einer ganzen Familie von allgemeineren Abbildungen ist, den sogenannten Bilinear- und Sesquilinearformen. Zur Untersuchung dieser abstrakteren mathematischen Begriffe sei im Folgenden \(\mathbb{K}\) wieder ein beliebiger Körper.
(Bilinearform)
Seien \(v,v',w,w' \in V\) und ein Skalar \(\lambda \in \mathbb{K}\) gegeben. Wir nennen eine Abbildung
_Bilinearform} auf \(V\), wenn sie bilinear ist, d.h., linear in beiden Argumenten mit
Die Abbildung \(s\) heißt symmetrisch, falls gilt
und alternierend oder schiefsymmetrisch, falls gilt
Sei \(\mathbb{K} = \mathbb{R}\) und \(I = [a,b] \subset \mathbb{R}\) ein Intervall. Wir betrachten den Vektorrraum der auf dem Intervall \(I\) stetigen Funktionen \(V = C(I; \mathbb{R})\) und definieren eine Abbildung
Es folgt aus den Rechenregeln für Integrale, dass die Abbildung \(s\) eine symmetrische Bilinearform auf \(V\) darstellt.
Im obigen Beispiel war der Vektorraum \(V\) nicht endlich-dimensional. Schränken wir uns jedoch auf endlich-dimensionale Vektorräume ein, so lässt sich erkennen, dass sich Bilinearformen durch Matrizen beschreiben lassen.
(Darstellende Matrix einer Bilinearform)
Sei \(V\) ein endlich-dimensionaler \(\mathbb{K}\)-Vektorraum und sei \(B \coloneqq (v_1, \ldots, v_n)\) eine Basis von \(V\). Außerdem sei \(s\) eine Bilinearform auf \(V\). Dann nennen wir die Matrix \(M_B(s) \in \mathbb{K}^{n\times n}\) mit
die darstellende Matrix von \(s\) bezüglich \(B\).
Sei \(s\) eine Bilinearform auf \(V\) mit Basis \(B = (v_1, \ldots, v_n)\). Sei außerdem \(\Phi_B \colon \mathbb{K}^n \rightarrow V\) das zugehörige Koordinatensystem zur Basis \(B\) und \(A \coloneqq M_B(s)\) die darstellende Matrix von \(s\) bezüglich \(B\). Wenn wir zwei Vektoren \(v,w \in V\) betrachten mit den Koordinaten
dann gilt
Proof. Wir können schreiben
Wir sehen also, dass durch Ausnutzung der Bilinearität von \(s\) wir eine Summe aus \(n^2\) Summanden erhalten. Da \(A\) die darstellende Matrix von \(s\) bezüglich der Basis \(B\) ist gilt \(s(v_i, v_j) = a_{ij}\), womit schon die Behauptung folgt.
Wir wollen die Darstellung einer Bilinearform durch eine Matrix durch folgende zwei Beispiele besser verstehen.
Sei \(V = \mathbb{R}^2\) ein Euklidischer Vektorraum mit dem kanonischen Skalarprodukt als symmetrischer Bilinearform \(s(v,w) \coloneqq \langle v, w\rangle\) auf \(V\). Seien außerdem \(v,w \in \mathbb{R}^2\) mit
Wir betrachten die darstellenden Matrix des Skalarprodukts bezüglich zweier unterschiedlicher Basen von \(V\) im Folgenden.
i) Wir wählen im ersten Beispiel die kanonische Standardbasis \(B=(e_1, e_2)\) des \(\mathbb{R}^2\). Wir berechnen die darstellende Matrix des Skalarprodukts bezüglich der Basis \(B\) als
Bezüglich der Basis \(B\) erhalten wir für die Vektoren \(v\) und \(w\) die folgenden Koordinaten:
Damit gilt dann insgesamt:
ii) Wir wählen im zweiten Beispiel die Basis \(B=(v_1, v_2)\) des \(\mathbb{R}^2\) mit
Wir berechnen die darstellende Matrix des Skalarprodukts bezüglich der Basis \(B\) als
Bezüglich der Basis \(B\) erhalten wir für die Vektoren \(v\) und \(w\) die folgenden Koordinaten:
Damit gilt dann insgesamt:
Zwischen Matrizen und Bilinearformen existiert ein starker Zusammenhang, wie wir im Folgenden feststellen.
(Bijektivität und Symmetrie von Bilinearformen)
Sei \(V\) ein endlich-dimensionaler \(\mathbb{K}\)-Vektorraum und \(B\) eine zugehörige Basis von \(V\). Dann ist die Abbildung
von den Bilinearformen auf \(V\) nach \(\mathbb{K}^{n \times n}\) bijektiv. Außerdem ist \(s\) genau dann symmetrisch, wenn \(M_B(s)\) symmetrisch ist.
Seien \(A,B \in \mathbb{K}^{n \times n}\) gegeben mit
für alle \(x,y \in \mathbb{K}^n\). Dann gilt schon \(A = B\).
Proof. Da die Gleichung \(x^TAy = x^TBy\) für alle Vektoren in \(\mathbb{K}^n\) gilt, muss sie insbesondere auch für die Einheitsvektoren gelten und damit folgt für alle Indizes \(1 \leq i,j \leq n\):
Damit folgt also direkt, dass \(A=B\) ist.
(Transformationsformel)
Sei \(V\) ein endlich-dimensionaler Vektorraum mit zwei Basen \(A,B\). Sei außerdem \(T^B_A\) die entsprechende Transformationsmatrix von Basis \(B\) zu Basis \(A\). Für jede Bilinearform \(s\) auf \(V\) gilt dann die folgende Transformationsformel:
Proof. Seien \(\Phi_A, \Phi_B \colon \mathbb{K}^n \rightarrow V\) Koordinatensysteme von \(V\) bezüglich der Basen \(A\) und \(B\). Seien außerdem \(v, v' \in V\) mit
Sei weiterhin \(T \coloneqq T^B_A\), so sehen wir ein, dass gilt
Damit können wir folgern, dass gilt
Mit Lemma Lemma 2.7 folgt dann schon, dass gelten muss:
Das Transformationsverhalten bei Endomorphismen in Kapitel Eigenwerte unterscheidet sich von der Transformationsformel (2.6), da für einen Endomorphismus \(F \colon V \rightarrow V\) galt:
([Quadratische Form])
Sei \(s\) eine symmetrische Bilinearform auf \(V\) und \(v \in V\). Dann definieren wir die Abbildung
die zugehörige quadratische Form von \(s\). Aus der Bilinearität von \(s\) folgt für alle Skalare \(\lambda \in \mathbb{K}\) direkt, dass gilt
Wir wollen die quadratische Form zu der wohl naheliegensten Bilinearform betrachten - dem kanonischen Skalarprodukt in \(\mathbb{R}^n\).
Sei \(V = \mathbb{R}^n\) ein Euklidischer Vektorraum. Sei außerdem \(v \in V\) und ein Skalar \(\lambda \in \mathbb{R}\) gegeben. Wir betrachten das kanonische Skalarprodukt aus Definition Definition 2.1 und bestimmen die zugehörige quadratische Form als
Wir sehen also ein, dass die quadratische Norm die quadratische Form des kanonischen Skalarprodukts darstellt und in der Tat gilt auch:
(Sesquilinearform)
Sei \(V\) ein komplexer Vektorraum und seien \(v,v',w,w' \in V\) und ein Skalar \(\lambda \in \mathbb{C}\) gegeben. Wir nennen eine Abbildung
Sesquilinearform auf \(V\), wenn sie linear im ersten Argument und semilinear im zweiten Argument ist, d.h.
Die Abbildung \(s\) heißt hermitesch, falls zusätzlich gilt
Zu einer Sesquilinearform \(s\) auf \(V\) definieren wir eine zugehörige quadratische Form
Neben dem komplexen Skalarprodukt \(\langle \cdot, \cdot \rangle_c\) aus Definition Definition 2.7 gibt es noch weitere Sesquilinearformen, wie das folgende Beispiel zeigt.
Sei \(\mathbb{K} = \mathbb{C}\) und \(I = [a,b] \subset \mathbb{R}\) ein Intervall. Wir betrachten den Vektorrraum der auf dem Intervall \(I\) stetigen, komplex-wertigen Funktionen \(V = C(I; \mathbb{C})\) und definieren eine Abbildung
Es folgt aus den Rechenregeln für Integrale, dass die Abbildung \(s\) eine Sesquilinearform auf \(V\) darstellt.
Ähnlich wie bei Bilinearformen können wir folgende Charakteristiken feststellen.
i) Eine Sesquilinearform kann auch durch eine Matrix beschrieben werden. Hierzu müssen wir allerdings die komplexe Konjugation berücksichtigen. Sei \(B = (v_1, \ldots, v_n)\) eine Basis eines komplexen Vektorraums \(V\) und \(s\) eine Sesquilinearform auf \(V\). Die darstellende Matrix \(M_B(s)\) von \(s\) bezüglich der Basis \(B\) ist gegeben durch:
Die Matrix \(A\) ist genau dann hermitesch, d.h., \(A^T = \overline{A}\), falls die Sesquilinearform \(s\) hermitesch ist. Für zwei Vektoren \(v,w \in V\) mit Koordinaten
lässt sich die Sesquilinearform \(s\) ausdrücken durch
ii) Sei \(C\) eine weitere Basis von \(V\) und sei \(T \coloneqq T^C_B\) die Transformationsmatrix von Basis \(C\) zu Basis \(B\). Dann erhalten wir folgendes Transformationsverhalten für die darstellende Matrix \(M_C(s)\) von \(s\) bezüglich \(C\):
Es ist in der Tat möglich symmetrische Bilinearformen und Sesquilinearformen nur an Hand ihrer quadratischen Formen zu rekonstruieren. Diesen mathematischen Zusammenhang nennt man Polarisierung und wird durch folgenden Satz beschrieben.
(Polarisierung)
Sei \(V\) ein \(\mathbb{R}\)-Vektorraum und \(W\) ein \(\mathbb{C}\)-Vektorraum. Sei außerdem \(b\) eine symmetrische Bilinearform auf \(V\) mit zugehöriger quadratischer Form \(q(v) = b(v,v)\) und \(s\) eine Sesquilinearform auf \(W\) mit zugehöriger quadratischer Form \(p(v) = s(v,v)\). Dann gelten die folgenden, Polarisierung genannten, Zusammenhänge:
i) \(b(v,w) \ = \ \frac{1}{4} [q(v+w) - q(v - w)]\), \quad für alle \(v,w \in V\),
ii) \(s(v,w) \ = \ \frac{1}{4} [p(v+w) - p(v - w) + i \cdot p(v + iw) - i \cdot p(v - iw)]\), \quad für alle \(v,w \in W\).
Proof. In der Hausaufgabe zu zeigen.
Im reellen Fall ist es entscheidend, dass man in Satz Theorem 2.4 eine symmetrische Bilinearform annimmt, da die Polarisierungsformel nicht für beliebige Bilinearformen gilt, wie das folgende Beispiel zeigt:
Sei \(V = \mathbb{R}^2\) und wir betrachten die folgende Bilinearform
Es gilt offensichtlich für alle \(x \in \mathbb{R}^2\)
Andererseits gilt jedoch nicht die Polarisierungsformel, wie man im folgenden sieht
(Positive Definitheit)
Wir wollen im folgenden den Begriff der positiven Definitheit für Matrizen und symmetrische Bilinearformen bzw. hermitesche Sesquilinearformen einführen. Sei \(V\) ein \(\mathbb{K}\)-Vektorraum.
i) Eine symmetrische Bilinearform bzw. hermitesche Sesquilinearform \(s \colon V \times V \rightarrow \mathbb{K}\) heißt _positiv definit} falls für alle \(v \in V\) mit \(v \neq 0\) gilt:
ii) Eine symmetrische bzw. hermitesche Matrix \(A \in \mathbb{K}^{n \times n}\) heißt _positiv definit} falls für alle \(x \in \mathbb{K}^n\) mit \(x \neq 0\) gilt:
Schlussendlich sind wir in der Lage den Begriff eines Euklidischen und unitären Vektorraums mit Hilfe von Bilinear- und Sesquilinearformen zu definieren.
(Euklidischer und unitärer Vektorraum)
Wir nennen eine positiv definite symmetrische Bilinearform bzw. eine positiv definite hermitesche Sesquilinearform ein _Skalarprodukt}. Einen reellen bzw. komplexen Vektorraum zusammen mit einem Skalarprodukt nennen wir _Euklidischen} bzw. _unitären Vektorraum}.